Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummer zur eindeutigen Kennzeichnung von Büchern und anderen selbstständigen Veröffentlichungen mit redaktionellem Anteil. https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Standardbuchnummer
Für Sie als Selfpublisher ist es entscheidend, dass Amazon und BoD Ihrem Buch eine ISBN zuteilen. Diese wird auf der Rückseite des Buches abgedruckt. Auch die Titelmeldung Ihres Buches an das VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) ist ohne ISBN nicht möglich, da über die ISBN gleichzeitig die Bezugsadresse für den Buchhandel erfasst wird.
Formatierung der ISBN
Die ISBN-13 besteht aus fünf Zahlengruppen, z. B. ISBN 978-3-86680-192-9
Bei Angabe einer ISBN sollten Sie diese immer mit Bindestrichen formatiert angeben.
Aufbau der ISBN
Eine ISBN besteht aus 13 Ziffern, die in fünf Teile unterteilt sind: Präfix, Gruppennummer, Verlagsnummer, Titelnummer und Prüfziffer. Der Aufbau dient der eindeutigen Identifizierung eines Buches und seiner spezifischen Ausgabe, da eine ISBN eine einmalig vergebene Nummer ist.
- Präfix (3 Stellen):
- Die ersten drei Ziffern lauten immer 978 oder 979 und kennzeichnen das Produkt als Buch.
-
- Gruppennummer (1 bis 5 Stellen):
- Diese Nummer steht für eine Sprach- oder Ländergruppe. Für den deutschsprachigen Raum ist dies die „3“. Wohlgemerkt ist hier der Sprachraum gemeint, somit gehört auch z. B. Österreich dazu. Die Ziffer "1" steht für englischer, die Ziffer "2" für Französischer Raum.
- Verlagsnummer (unterschiedliche Länge):
- Dies ist die Kennung für den Verlag. Je größer die Anzahl der möglichen Titel ist (das ISBN-Kontingent), desto kürzer ist die Verlagsnummer. Je kleiner der Verlag, desto länger ist die Verlagsnummer.
- Titelnummer (unterschiedliche Länge):
- Diese Nummer kennzeichnet die einzelne Publikation, Ausgabe oder das Format.
- Prüfziffer (1 Stelle):
- Die letzte Ziffer dient zur automatischen Fehlererkennung, um die Richtigkeit der ISBN-Nummer zu überprüfen.
Die Berechnung der Prüfziffer
Die ISBN bestehen aus 13 Ziffern. Die letzte Ziffer ist auch hier einen Kontrollziffer. Zu ihrer Berechnung werden den ersten 12 Ziffern alternierend die Multiplikatoren 1 und 3 zugeordnet, die entsprechenden Produkte berechnet und aufaddiert. Die Prüfziffer ist die Zahl, die man zu dieser Summe addieren muss, um zum nächstgrößeren Vielfachen von 10 zu gelangen.
| EAN | 9 | 7 | 8 | 3 | 8 | 9 | 9 | 7 | 8 | 2 | 5 | 2 | |
| Multiplikator | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | 3 | |
| Produkt | 9 | 21 | 8 | 9 | 8 | 27 | 9 | 21 | 8 | 6 | 5 | 6 | Summe 127, Nächstgrößtes Vielfaches von 10 ist 130; 130-127=3 |
Die Summe der Produkte beträgt 127, die Differenz zur nächsten Zehnerzahl ist 3. Somit ist die Prüfsumme 3 und die komplette ISBN lautet: 978-3-89978-252-3 (Grupello Verlag, Bert Gerresheim Ein Bildhauerleben)

